Zu den wichtigsten Bauteilen eines jeden Trampolins gehören die Federn. Nur wenn das Verhältnis der Federn zum Trampolin stimmt, erreicht man auf dem Sprunggerät die optimalen Sprünge, damit daraus auch ein Vergnügen wird. Ein entscheidender Faktor bei Trampolin Federn ist die Form des Trampolins. Darüber hinaus kommt es auf den Rahmen (Material) und die Größe des Sprungtuchs an. Wenn alles zueinander gut abgestimmt ist, macht das Springen auch auf einem Garten-Trampolin nicht nur Spaß, auch sportlich lässt sich damit eine Menge erreichen. Die Federn des TrampolinsEntscheidend für ein gutes Sprungvergnügen ist nicht nur die Anzahl der Federn, sondern auch der Federquerschnitt des Drahtes. Des Weiteren die Wickelung der Federn, die Form und die Qualität des Federstahls, denn davon hängt die Lebensdauer der Federn ab. Am Ende der Federn ist ein Teil kegelförmig, damit bei einer Dehnung mehr Widerstand entsteht. Ist der Durchmesser der Feder größer, lässt sie sich leichter dehnen als eine Feder mit einem kleineren Durchmesser. Welche Federn am besten zu dem jeweiligen Trampolin passen, wird vom Hersteller berechnet und in der Praxis getestet. Es kommt bei einem Trampolin auch nicht unbedingt auf die Vielzahl der Federn an. Eine zu große Anzahl an Federn führt zu einer geringen Rückfederung und in der Folge zu einem harten Sprungtuch. Die Trampolin-FormGrundsätzlich ist die rechteckige Form des Trampolins im Bereich der Federung deutlich besser als bei den runden Trampolin-Formen. Der Grund besteht darin, dass bei der rechteckigen Variante die Federn nicht alle gleich stark gedehnt werden. Am Ende ergibt es eine lange, tiefe und kraftvolle Beschleunigung und Abbremsung. Lediglich nur ein Bruchteil der Kraft wird in die Mitte des Sprungtuchs abgegeben, daher lässt sich die Federung optimal kontrollieren. Bei einem runden Gartentrampolin kommt es bei einem Sprung zu einer gleichmäßigen Belastung aller Federn, was dazu führt, dass in der Mitte des Sprungtuchs die meiste Kraft zu finden ist. Daher können die Sprünge bei rechteckigen Trampolinen besser kontrolliert werden. Die Rückfederung ist perfekt, daher sind für sportliche Ereignisse die Geräte immer rechteckig. Für ein Gartentrampolin ist das sicherlich nicht entscheidend, solange nur die Kinder darauf herumhopsen. Trampolin Federn für ein rundes GartentrampolinDa sich die Kraft bei einem runden Trampolin mittig befindet, sind damit Sprünge von 2 bis 3 Metern erreichbar. Daher reicht ein rundes Trampolin für den Garten völlig aus. Dennoch ist es wichtig, dass die Federn viele Windungen haben, damit auch die Kleinen mühelos auf dem Trampolin springen können. Sollten allerdings auch die Eltern Spaß an dem Sprungvergnügen finden, ist es eine Frage der Größe und Form des Trampolins, mit wie viel Federn das Trampolin in welcher Größe bestückt ist. Grundsätzlich kann hier gesagt werden: Das meist verwendete 430 cm Klassik Trampolin war einst mit 96 Federn bestückt und seit 2018 gibt es die Ausführung nur noch mit 90 Federn. Das Hüpfen auf einem Trampolin kann auf Dauer ziemlich anstrengend sein. Daher darf zwischen zwei Windungen der Federn kein Zwischenraum entstehen, damit eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist. Am Ende kann gesagt werden: Die Trampolin Federn sind von der Anzahl und Form von der jeweiligen Größe des Trampolins abhängig. Wichtig ist nur, dass bei einen Austausch der Trampolin Federn auf ein identisches Produkt geachtet wird. |
