Ein Defibrillator kann auf einfache und verständliche Weise Leben retten. Sie können einen defibrillator kaufen in unserem Webshop. Definition eines automatisierten Externen Defibrillators (AED) Ein AED Defibrillator dient zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen im Hinblick auf einen Herzstillstand durch die Abgabe von Stromstößen, indem der Herzrhythmus analysiert wird, um festzustellen, ob ein Stromstoß zum Tragen kommt oder nicht. Je nach Modell wird der Stromstoß ausgelöst oder es erfolgt die Anweisungen zur Wiederbelebung. Verfügt das Gerät über ein Display, kann der Bericht zusätzlich abgelesen werden.
Funktion Zwei Elektrodenpads auf der Brust analysieren den Herzrhythmus und beurteilen die Notwendigkeit zur Auslösung eines Schocks. Wenn dies der Fall ist, erhält der Anwender durch eine Stimme die notwendigen Instruktionen. Alle neuen Defibrillatoren wurden durch die europäischen Richtlinien zugelassen. Es besteht kein Anspruch des Herstellers, dass sein Gerät mehr Leben retten. Wartungsvertrag Die neuen Modelle führen regelmäßig Selbsttests zur Gewährleistung der Einsatzbereitschaft durch. Seit 2017 ist die Verpflichtung der Wartung gesetzlich vorgeschrieben, sodass ein Wartungsvertrag nicht zwingend notwendig ist. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass viele Defibrillatoren wegen ausgetrockneten Elektroden oder leeren Batterien nicht einsatzbereit waren, weshalb ein Wartungsvertrag sicherlich in Betracht gezogen werden kann. Zubehör Im Lieferumfang ist allfällig notwendiges Zubehör wie Latexhandschuhe oder eine Beatmungsmaske sowie eine Schere, um die Oberkörperkleidung zu entfernen, damit die Elektroden aufgeklebt werden können, enthalten. Unterweisung Ein Kurs kann hilfreich sein, ist jedoch keine Pflicht. Kaufentscheidung Die Auswahl an verschiedenen Defibrillatoren ist sehr vielfältig, jedoch gibt es kein falsches Gerät, denn jedes rettet Leben. Voll- oder halbautomatische Defibrillatoren Das vollautomatische Gerät gibt im Bedarfsfall den Impuls automatisch aus und hat den Vorteil, dass allfällige Bedenken vom Anwender ausgeschlossen werden. In lauten Umgebungen sind diese Geräte jedoch weniger empfehlenswert, da die Sprachansagen möglicherweise nicht adäquat zu hören sind. Das halbautomatische Gerät gibt nach der Erkennung die Schocktaste frei und der Impuls wird manuell bestätigt. Damit ist zusätzlich gesichert, dass niemanden den Patienten berührt. Allerdings kann es zu einer eventuellen Verzögerung aufgrund von Bedenken des Ersthelfers kommen. Meist verkaufte AED’s |
![Image default](https://www.i-xplore.de/wp-content/uploads/2020/03/S1hi8aR.jpg)